Alle aktuellen Informationen zur Spendenaktion des HHG finden Sie hier
Inhalte schneller finden
-
Schulhomepage
Hier geht es zur Homepage des Helmholtz-Gymnasiums
Kategorien
Alle aktuellen Informationen zur Spendenaktion des HHG finden Sie hier
Liebe Fans der Aktion STADTRADELN – für ein gutes Klima,
es ist nun endlich wieder soweit. Vom 4. bis 24. September 2022 steigt Bonn auf bei der Klima-Bündnis-Aktion STADTRADELN. Sie können für mehr Klimaschutz, mehr Radverkehr und Ihre Gesundheit in die Pedale treten. Die Stadt beteiligt sich zum elften Mal an der Aktion des Klima-Bündnis und die Begeisterung die Bonner*innen wächst jährlich. Das ist an der steigenden Teilnehmerzahl und der Menge der geradelten Kilometer erkennbar. Dabei bietet STADTRADELN nicht nur eine Chance für aktiven Klimaschutz. Es ist auch eine einfache Gelegenheit, in Zeiten von vermehrtem Home Office ein bisschen was für die eigene Fitness zu tun. Denn: es zählen alle Fahrrad-Kilometer – egal ob auf dem Weg zur Arbeit, in der Freizeit oder im Urlaub zurückgelegt. Die Kilometer können digital eingetragen oder über die kostenlose STADTRADEL-App automatisch aufgezeichnet werden.
Wer sich vorstellen kann, in den 21 STADTRADEL-Tagen komplett auf das Fahrrad umzusteigen und kein Auto von innen zu sehen, der oder die kann als sogenannter STADTRADELN-Star mitmachen und im STADTRADELN-Blog über Radel-Erfahrungen berichten. Interessent*innen können sich bei der mir melden.
Um besonders den Nachwuchs für umweltfreundliche Mobilität zu begeistern, lobt die Stadt für Bonner weiterführende Schulen erneut einen Klassenwettbewerb mit Preisen für die Klassenkasse aus – rund 950 Schüler*innen waren im vergangenen Jahr dabei. Nach Abschluss der Aktion werden die besten Teams und Einzelradler*innen im kleinen Rahmen prämiert.
Die Registrierung auf der Stadtradelseite www.stadtradeln.de ist bereits möglich. Nähere Informationen erhalten Sie unter www.bonn.de/@stadtradeln . Bei Rückfragen erreichen Sie mich vormittags bis 13 Uhr oder per Mail stadtradeln@bonn.de
Ich bedanke mich für Ihre Unterstützung, freue mich auf zahlreiche Anmeldungen und hoffe auf einen sonnigen Herbst mit gutem Radelwetter. Ihre Claudia Walter, Bundesstadt Bonn, Amt für Umwelt und Stadtgrün, Umweltvorsorge und -planung, Stadthaus, Berliner Platz 2, 53111 Bonn, Telefon: +49 (0)228 77 5467, E-Mail: claudia.walter@bonn.de, Internet: www.bonn.de [1]
Auch in diesem Schuljahr übernimmt die Fa. Lehmann als Caterer die Versorgung in der Mensa.
Wer noch nicht bei der Fa. Lehmann angemeldet ist – betrifft vor allem Schüler und Schülerinnen der neuen 5. Klassen, aber eventuell auch neue Schüler und Schülerinnen anderer Klassen sowie neue Lehrerinnen und Lehrer an unserer Schule – möge dieses bald tun, damit in der Mensa ein möglichst schneller, bargeldloser Ablauf gewährleistet ist.
Alle wichtigen Infos zur Anmeldung finden Sie in den folgenden beiden Dokumenten:
Liebe Schüler*innen der Oberstufe!
Ich wünsche euch morgen einen guten Start in das neue Schuljahr!
Die Schule beginnt für alle Jahrgangsstufen 8:00h mit einer doppelstündigen Jahrgangsstufenversammlung.
EF: im Forum
Q1: im PZ
Q2: in der Mensa
Wir sind aufgefordert, euch am 1. Schultag ein (Corona-)Testangebot zu machen. Die Testungen finden jeweils 20 Minuten vor Beginn der Jahrgangsstufenversammlung im jeweiligen Raum (siehe oben) statt. Das Testangebot kann nur wahrnehmen, wer bis spätestens 7:40h dort eingetroffen ist.
Am Ende der Jahrgangsstufenversammlung bekommt ihr 5 Testkits für zuhause, die ihr bitte dann nutzt, wenn ihr Erkältungssymptome zeigt. Im dem Falle eines negativen Testergebnisses benötigt ihr (als nicht-volljährige Schüler*innen) einen von den Eltern unterschriebenen Brief (formlos), aus dem hervorgeht, dass zuhause bereits ein Test (mit negativem Ergebnis) durchgeführt wurde. Andernfalls wird euch die unterrichtende Lehrkraft auffordern, sofort in der Schule einen Test durchzuführen. Volljährige Schüler*innen müssen ebenfalls eine (formlose) Bestätigung über einen bereits zuhause am selben Tag erfolgten negativen Test vorzeigen können. Diese Informationen stammen aus dem Brief der Schulministerin, den wir bereits am 1. August auf dem Blog veröffentlicht haben.
Die Schule endet am 1. Schultag nach der 5. Stunde, auch für die Oberstufe. Am Donnerstag und Freitag findet Unterricht nach Plan statt. Eine Ausnahme bilden die Sportkurse, die erst am Montag, 15. August beginnen.
Wir freuen uns darauf, euch morgen hier am HHG wiederzusehen oder neu begrüßen zu dürfen!
Herzliche Grüße
Andrea Gorschlüter, Stellvertret. Schulleiterin
Das Zeitraster des vergangenen Schuljahres wurde geringfügig geändert: An den Kurztagen (Die und Frei) endet der reguläre Unterricht für die Sekundarstufe I um 13.15 Uhr, an den Langtagen (Mo, Mi und Do) um 15.05 Uhr.
Danach können freiwillig AGs belegt werden, die in der Regel bis 16 Uhr gehen. Infos dazu folgen.
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte, ich leite Ihnen im Auftrag des MSB den Elternbrief der neuen Schulministerin Dorothee Feller weiter. Zur konkreten Umsetzung an unserer Schule folgen weitere Informationen.
Ich wünsche Ihnen und Ihren Kindern noch schöne letzte Ferientage!
Herzliche Grüße, Andrea Gorschlüter (Stellv. Schulleiterin)
Gerne nehmen wir für die Ukraine-Hilfe des HHG weiterhin Geldspenden an, und zwar über unseren Förderverein des Helmholtz-Gymnasiums Bonn-Duisdorf e.V., Stichwort: „Ukraine-Hilfe HHG“, IBAN: DE08 3705 0198 0033 3444 09 (Sparkasse Köln/Bonn). Der Förderverein kann, wenn erwünscht, Spendenquittungen ausstellen.
WeiterlesenIn der ersten großen Pause müssen am letzten Schultag vor den Sommerferien (Freitag, 24.6.) noch die Schulbücherschulden bezahlt werden, und zwar in Raum A 020.